Ich möchte unter der Rubrik
Zettelwirtschaft
immer einmal wieder Dinge vorstellen, die mir untergekommen sind und bei denen ich mir beim Erstlesen nicht sicher war, worum es sich handelt. Zum heutigen Thema wurde ich angeregt durch die Lektüre von Kill Mr Bitcoin, einem rasanten Thriller von Lisa Graf und Ottmar Neuburger.

Der Autorenexpress und das Häschen fragen sich: Life hacks? Wo? Wann? Wie? Kann mans fressen?
Was also ist die Blockchain?
Zentrale Instanzen, denen wir vertrauen, führen unsere Geschäfte: Die Bank kümmert sich um unseren Geldverkehr, der Staat um unseren Pass und Perso, seine Unterabteilung Grundbuchamt um unseren Bodenbesitz. Wir trauen auch Google, der Suchmaschine, zu, dass sie unsere Anfragen korrekt beantwortet. Wir verlassen uns also auf zentrale Instanzen, ohne sie wirklich zu kennen.
Eine Blockchain ist nicht zentral, sondern dezentral. Ihre Legitimation beruht nicht auf unserem Vertrauen in eine zentrale Instanz, sondern auf unserem Vertrauen in Tausende von Blockchain-Buchhaltern. Diese prüfen, ob die in Frage stehende Transaktion rechtens ist und tragen sie dann in die Blockchain ein, eine Art Verzeichnis, das jedem einzelnen dieser Buchhalter zugänglich ist. Natürlich kann ein einzelner betrügen, aber niemals alle zusammen.
Im Grunde ist dies eine Technologie der absoluten Transparenz. Dies ist sicher ein Garant für das Gute, das Legale, aber es setzt auch, so scheint es mir jedenfalls, eine unglaubliche Menge an Datenverkehr voraus, denn das zentrale Register muss ständig à jour gebracht werden. Und es setzt voraus, dass wir unseren Glauben an die zentrale Instanz aufgeben können und stattdessen lernen, vielen (allen?) zu vertrauen.
Alles klar? Wohl kaum. Diese Technologie scheint etwas zu sein, über das man immer einmal wieder nachdenken muss, um das Grundprinzip und seine Folgen zu durchdringen…
Definition Blockchain bei Wikipedia
und bei der
IBM
>besser Ellas Briefe an die Freundin lesen. Da korrespondieren zwei, die schon viel erlebt haben
Wir sammeln all unsere erläuterten Begriffe auf einer gesonderten Seite.
3 responses