Was ist eigentlich..?

ein Facilitator?

„Facilitation ist die Begleitung von Gruppen durch einen Facilitator und wird genutzt, um Abläufe und Prozesse von Treffen, Workshops und Konferenzen zu gestalten. Dabei hilft der Facilitator Gruppen und Organisationen bei der Lösung ihrer eigenen Probleme. Er nutzt dazu Prozesse und Methoden, die es der Gruppe erleichtern, passende Lösungen zu finden“, so schreibt das ProjektMagazin.

Also ein Praktiker, eine Praktikerin, richtig. Bei Begriffen wie Facilitator*in, Moderator*in, Coach*in und Trainer*innen verschwinden tatsächlich die Grenzen. Was ist was?

Teamazing (danke!) erklärt die Begriffe so :

neue Begriffe wohnen unter diesen Dächern…(*)

New Work?

Gemeint ist damit eine Fülle von Ansprüchen, die umgesetzt werden sollen.

Für den Arbeitnehmer*in: Sinnhaftigkeit, Einfluss, geringe Hierarchie, Selbstbestimmtheit, Selbstverwirklichung, Kompetenzerweiterung.

Für den Arbeitgeber*in, der Mitarbeiter*nnen sucht, der Versuch, die oben genannten Wünsche zumindest teilweise zu erfüllen. Und gleichzeitig damit mehr Produktivität zu gewinnen, mehr Flexibilität, mehr Innovation – und mehr Digitalisierung.

Ein paar Schlagworte, die bei New Work nicht fehlen dürfen:

  • Scrum
  • Job Sharing
  • Working Out Loud
  • unterschiedliche Bürokonzepte
  • New Pay
  • Empowerment
  • Kanban
  • work-life-balance
  • remote work
  • home office
  • Agilität
  • und vieles mehr
New Work: eine Klaviatur, auf der viele spielen(*)

So definiert die Karrierebibel New Work. Alles klar? Und: Wenn der Arbeitgeber dies behauptet, nachfragen! Beispiele! Referenzen!

Alles ganz schön Englisch und Denglisch, was? New halt.


eine Wärmepumpe, bzw wie funktioniert sie?

Sehr verständlich hat das jetzt die Fa Bosch beschrieben. Ich fasse zusammen, was ich verstanden habe:

Von außen erkennt man sie an dem großen Kasten, der manchmal geräuschvoll, manchmal weniger laut Luft einsaugt. Zu besichtigen bei vor kurzem fertiggestellten Häusern im Garten, aber nahe der Hauswand. Zu hören ist der eingebaute Ventilator und der Kompressor.

Was dann geschieht, kann man hier nachlesen:

wie die Wärmepumpe funktioniert

Kurz und knapp: AußenLuft – Ventilator – Verdampfer (Gas) Kältemittel Propan – Druck-Verdichter – zur Temperatursteigerung – Wasser umfließt Hitzekammer – nimmt Temperatur auf – herkömmliche Heizkörper.

Und umgekehrt, also zur Kühlung, kann es ebenfalls funktionieren. Paradox ist der Gedanke, dass man, um Wärme zu erzeugen, erstmal herabkühlen muss, damit die Temperaturamplitude hoch genug ist. Und umgekehrt, beim Kühlschrank oder der Klimaanlage, erst mal wärmen muss, um Kühle zu erzeugen. Wärme erzeugt man, indem man komprimiert, Kühle, indem man den Druck entfernt. Der Kompressor ist also das Herz der Pumpe.

geht auch mit alten Heizkörpern, wenn sie viel Oberfläche haben (*)

Was ist eigentlich Brain Fog?

Neuederdings taucht dieses medizinische Begriif immer wieder auf. Einerseits im Umfeld von Covid oder Long Covid, andrerseits im Umfeld von Alkoholmissbrauch und K.O-Tropfen. Brain Fog bezeichnet einen Zustand der Bewusstseinstrübung, bei dem es schwerfällt, klare Gedanken zu fassen, Erinnerungen zu speichern oder andere kognitive Störungen zu bewältigen. Seine schwerste Ausprägung kann Bewusstlosigkeit sein, seine leichteste ein Gefühl von Beschwipstsein. Ebwen deshalb ist es auch so schwer, den Zustand des Brain Fogs zu erkennen und darauf zu reagieren.

Im Zusmamenhang mit den gefürchteten K.-O.-Tropfen sollte man eine Person, die nicht mehr als das gewohnte Maß an Alkohol zu sich genommen hat, aber stärker als normal darauf mit Ausfallerscheinungten reagiert, unbedingt im Auge behalten und keinesfalls allein lassen. Weil sich die betroffene Person möglicherweise aufgrund von Brain Fog nicht wehren kann, muss sie beschützt werden vor Ausbeutung aller Arten. Nachweisen kann kann bewusstseinstrübende Substanzen nach wenigen Stunden nicht – also wäre es gut, man könnte ein wenig Urin auffangen und kaltstellen für eine spätere Untersuchung.

Ich kann mich nicht erinnern, was da los war (*)

Brain Fog bei Long Covid ist ein Phänomen, das Wikipedia so beschreibt: „Die Schwere einer Coronaerkrankung ist nicht ausschlaggebend für die anschließend auftretende Intensität von Bewusstseinstrübungen. Eine direkte Beeinflussung des zentralen Nervensystems in Folge einer Covid-Erkrankung ohne schweren Verlauf konnte mittlerweile nachgewiesen werden.

Darüber hinaus gibt es immer mehr Berichte von Betroffenen, die im Zusammenhang mit Long Covid an Gehirnnebel leiden und von umfangreichen Einschränkungen im Alltag, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit berichten.

Es sei noch unklar, ob sich diese Störungsbilder generell zurückbilden, oder ob auch langfristige kognitive Störungen möglich sind. Mittlerweile stehe fest, dass es in Folge einer COVID-19-Erkrankung auch bei relativ jungen Menschen zu kognitiven Störungen kommen könne, die ein halbes Jahr oder länger anhalten könnten. Unter anderem reagierten die Testpersonen langsamer, drückten sich weniger flüssig aus und hatten Probleme bei Abrufung und Abspeicherung von Informationen im Gedächtnis.


Was ist eigentlich Lymphologie?

Wikipedia weiss es natürlich: „Lymphologie (vom lateinischen lympha „Wasser““ und dem Suffix -logia „die Lehre von““) ist ein Teilgebiet der Medizin und der biomedizinischen Wissenschaft, das sich mit dem lymphatischen System beschäftigt. Erforscht werden sowohl die physiologischen Funktionen des Lymphsystems als auch die Krankheiten, in denen das Lymphsystem eine Rolle spielt.

Nun ja, das lymphatische System. Aha.

Grafik: SEER – U.S. National Cancer Institute’s Surveillance, Epidemiology and End Results )

Die Lymphflüssigkeit (= eine Art milchiger Gewebsflüssigkeit) folgt dem geringsten Widerstand in Richtung der sich erweiternden Lymphgefäße. Durch eine manuelle Drainage und Intermittierende pneumatische Kompression kann der Lymphfluss angeregt werden und somit etwa sechzig Mal pro Minute kontrahieren.

Neben der Bedeutung bei der Lymphozytenzirkulation spielt das Lymphgefäßsystem eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitshin- und -abtransport aus den verschiedenen Körperteilen.

Ist der Abfluss gestört können sich Ödeme bilden. Wenn das Gleichgewicht zwischen Filtration und Resorption verschoben ist, dann bleibt vermehrt Flüssigkeit im Gewebe. Die Folge ist eine Wasseransammlung im Gewebe, also ein Ödem.


Was ist eigentlich ein Trigger?

Das Wort Trigger wird ja ebenso inflationär gehandelt wie das Wort Trauma. Und irgendwie gehören sie eben auch zusammen, die beiden. Ursprünglich ist der Trigger der Abzug an der Waffe.

Das Triggerlein befindet sich im Kreis (*) Ist übrigens ein echter Revolver.

Im psyciologisch-medizinischen Gebrauch ist ein Trigger, so meint jedenfalls wikipedia, tatsächlich eine Waffe: „kann durch einen Schlüsselreiz ein Flashback ausgelöst werden. Die betroffene Person hat dabei ein durch den Trigger ausgelöstes plötzliches, intensives Wiedererleben eines vergangenen Erlebnisses oder früherer Gefühlszustände; das kann so stark sein, dass die Person unfähig ist, sie als Erinnerung zu erkennen und erlebt sie förmlich als aktuelles Ereignis.

Ein Trigger triggert also eine Form von Trauma (Plural: Traumata), mehr oder weniger stark. Wenn ein entwöhnter Raucher im Film jemanden genussvoll rauchen sieht, dann erlebt er eine plötzliche Sehnsucht nach Nikotin. Wohl wahr, an mir selbst getestet. Aber ist das gleich ein Trigger? Eine Sehnsucht ist schon ein Gefühszustand, aber schließlich kein ernsthaft schmerzhafter. Eine Menge solcher Gefühlzustände wollen die Filmemacher ja absichtlich auslösen

Triggerwarnungen für alles und jedes, das ist doch Unfug. Und zerstört Filme.


Was ist eigentlich Vertical Farming?

Immer wieder liest man davon, dass man womöglich nur mit vertical farming der Lebensmittelkrise beikommen könne. Aber was genau ist das eigentlich?

Die Netzpiloten erklären es sehr schlüssig. Man muss sich das wie viele Gewächshäuser übereinander vorstellen. Schon seit 1915 in der Gedankenwelt der Menschen! Aber wie alles, was neu ist, muss es erst erprobt werden; Vor- und Nachteile:

  • sehr energieintensiv
  • wassersparend
  • düngersparend
  • platzsparend
  • teuer zu bauen
  • wetterunempfindlich
  • klimawandelunempfindlich
  • umweltschonend
  • anfällig für Pflanzenkrankheiten?
  • Kunstlicht = Sonnenlicht?
  • Abfälle?
  • arbeitsintensiv?
In die Höhe? In die Breite? (*)

Was ist eigentlich Mansplaining?

Das ist ein Fall, der nicht selten auftritt: Ein Mann erklärt einer Frau, was Sache ist. Nicht etwa, weil sie es nicht wüsste oder gar gefragt hätte, sondern weil er es einfach besser weiß.

Was sie weiß (so z. B. über Geburten, Regelschmerzen, die Welt im allgemeinen) ist das Eine. Das andere ist das, was er weiß und das ist einfach besser, ausführlicher, genauer.

Noch überlegt er, aber bald wird er sprechen (*)

Schön anschaulich ist es hier bei den überMedien erklärt. Und sehenswert auch das Video von einem Lanz-Abend mit Diess und Göpel und dem einfach tatsächlich mal schweigenden Palmer im Hintergrund.

Ein Tipp via Twitter, vielen Dank!


Was ist eigentlich das Pyrozän?

Das Zeitalter, in dem das Feuer die beherrschende Macht ist? So einfach lässt sich der Begriff nicht definieren – es gibt ihn auch erst seit 2015. Unbestreitbar ist, dass die Waldbrände mit der Klimaerwärmung zunehmen und an vielen Orten der Welt ein ernsthaftes Problem geworden sind. Der Standard aus Österreich fasst zusammen:

Forscher kündigen das Zeitalter des Pyrozäns an

Sehenswert und ergebnisorientiert ist dieses Video der ZEIT:

Fire turns on, that’s it. (*)

Feuerökologe Johann Goldammer erklärt


Was ist eigentlich feministische Außenpolitik?

Ein unbestimmtes Gefühl, was das bedeuten könnte, hat man schon. Aber ganz genau? Wie wird „feministische Außenpolitik“ eigentlich definiert? Angesichts der Proteste der iranischen Frauen fragt man sich schon, wie unsere feministische Außenministerin eigentlich reagiert, handelt, spricht?

Annalena Baerbock (**[[File:Annalena Baerbock (2021) B.jpg|Annalena_Baerbock_(2021)_B]])

Das Auswärtige Amt gibt folgende Erklärung: „Feministische Außenpolitik basiert auf der Überzeugung, dass Geschlechtergerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe Voraussetzung für nachhaltigen Frieden und Sicherheit in der Welt sind.“

Eine Rolle spielen dabei die 3 Rs: Förderung

der Rechte

der Repräsentanz

und der Ressourcen

von Frauen. Zudem soll Diversität gefördert werden.

Feministische Außenpolitik will also die Perspektive der Frauen in Entscheidungen einbeziehen, die geprägt ist von durchaus anderen Erfahrungen als die der Männer, anderen Lebensumständen und anderen Bedürfnissen. Das habe, so sagt Frau Kristina Lunz, eine Aktivistin, erst einmal nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern mit der Überrepräsentanz einer bestimmten Gruppe, von deren Lebenswelt sämtliche Entscheidungen abgeleitet würden. Von diesen Entscheidungen profitierten vor allem weiße Männer, während die Bedürfnisse von Frauen, von People of Colour oder anderen marginalisierten Gruppen nicht mitbedacht würden. Dadurch verfestige sich der Status Quo immer mehr. (zitiert nach STRIVE, 05/22)


Was ist eigentlich ein VPN?

Bevor wir uns mit Erklärungen verkünsteln, sehen wir lieber bei Menschen nach, die mehr davon verstehen:

VPN = virtuelles privates Netzwerk

My home is my castle (***)

Was ist eigentlich „woke“?

Dauernd liest man es, meist mit spöttischem, ironischen Unterton. Wo kommt es her, dieses modische Wort, woraus setzt es sich zusammen?

Ursprünglich ist es eine Vergangenheitsform des englischen erwachen, bzw wecken: to wake, woke, woken. Und damit bedeutet es: geweckt, erwacht. Es sei ein Begriff aus der Schwarzenbewegung der dreissiger Jahre, so lese ich in Definitionen, und wieder aktiviert von der Black-Lives-Matter-Bewegung, die entstand, als 2014 der 18jährige Michael Brown erschossen wurde. Es bedeutet Wach-Sein oder Wach-Werden gegenüber allem, was man unter Diskriminierung verorten kann: Minderheiten, Gender, Hautfarbe, Ethnie, etc.

Nach kurzer Zeit geschah, was oft geschieht: der Begriff wurde von Gruppen, die ihn störend fanden, neu besetzt. Und nun negativ konnotiert. Wokeness werde übertrieben, zerstöre den Zusammenhalt, schwäche den Staat – dies sind Argumente der amerikanischen Rechten, aber immer häufiger auch bei uns zu vernehmen. Wer ihn in verächtlicher Weise benutzt, zeigt damit, auf welcher Seite des politischen Spektrums er zu Hause ist.

Women March in Calgaray, Canada (**JMacPherson)

Alles klar? Halt! So einfach ist es nicht. Wokeness kann auch extreme Positionen umfassen, die gesellschaftlich noch nicht ausdiskutiert sind. Was ist mit dem Selbstbestimmungsgesetz, das die Ampel auf ihrer Agenda hat? Wissen Sie, dass nach dieser Vorstellung jeder Mensch schon ab 14 selbst bestimmen darf, welches Geschlecht er hat und dass bei Kindern in Zukunft die Eltern über das Geschlecht bestimmen dürfen?

Was kann nicht alles daraus folgen?

Die hohe Bedeutungs-Amplitude, die woke umgibt, ist vielleicht der Grund, weshalb dieses Adjektiv jetzt weniger benutzt wird. Zu Recht, denn höchst differenzierte Sachverhalte lassen sich nicht einfach in einem einzigen Adjektiv auf den Punkt bringen.


Was ist eigentlich Hummus?

Bis vor einiger Zeit hätte man ja noch gedacht, dass es um Muttererde handelt, schöne, schwarze, dunkle und dass es nur mit einem m geschrieben wird. Stimmt nicht.

Hummus ist eine gesunde, jahrhundertealte Ess-Spezialität aus dem Nahen Osten, der Levante. Leute, die es wissen müssen, sagen, dass Hummus ein eigenes Geschmacksuniversum besitzt, je nachdem wie es zubereitet wird. In jedem Supermarkt im Nahen Osten findet man unterschiedliche Hummus-Richtungen als Fertigprodukte im Glas.

Hummus ist eine Paste, die man wie Butter benutzt, also immer und überall, wo es etwas zu essen gibt. Hummus ist das arabische Wort für Kichererbse. Und die wird püriert. Plus Gewürze.

Und wie wird Hummus gemacht?*

  • Getrocknete Kichererbsen kaufen
  • über Nacht einweichen
  • 1 ha kochen (besonders gut mit etwas Natron)
  • Mixer anstellen und Kichererbsen pürieren
  • Salz und Zitronensaft zugeben
  • das Gewürz Tahin hinzufügen
  • und etwas Eiswasser untermischen
  • fertig, wenn gewünscht dekorieren
so lecker! besonders bei diesen Temperaturen (*)

Man kann Knoblauch dazu geben oder, wie in Syrien, etwas Yoghurt untermischen. Oder Kreuzkümmel… rote Beete oder Chili… Hauptsache, das Endprodukt ist cremig und entspricht dem eigenen Geschmack. Kreieren Sie einfach Ihren unverwechselbaren Haus-Hummus!

*Angaben von Rhaya, gefunden in der Zeitschrift EAT HAPPY – danke!


Was ist eigentlich „trans“?

Immer wieder begegnet uns dieses Adjektiv und nie ist man sich ganz sicher, was es bedeutet. Und weil man natürlich weiß, dass man sich auf heikles Terrain begibt, zögert man, es zu verwenden. Was genau ist damit eigentlich gemeint?

Die Krautreporter

helfen uns zu differenzieren, vielen Dank! Und probieren Sie ruhig mal das kostenlose Probeabo aus!

Was haben außereuropäische Kulturen damit zu tun, was bedeutet die Pathologiserung der Fakten, was hat Ovid dazu zu sagen? Wikipedia jedenfalls definiert „transgender“ so: „Personen, die transgender sind, können etwa heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder asexuell sein oder eine nähere Bezeichnung ihrer Sexualität ablehnen. Das Gegenteil von transgender ist cisgender (lateinisch cis „diesseits“) für Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei Geburt offiziell zugewiesen wurde.“

Vermutlich „cis“ ?

Und hier gibt es noch mehr Erhellendes dazu. Danke, Sigi!


Was sind eigentlich Monsterwellen?

Gerade eben ist es wieder passiert: In der Bretagne am Cap du Raz wurde eine Familie von einer Monsterwelle – bei eigentlich ruhigem Meer und schönem Wetter – erfasst und hinaus ins offene Meer gespült, wo sie ertranken. Wie ist so etwas möglich? Es widerspricht so sehr aller Lebenserfahrung, dass wir so etwas eigentlich gar nicht glauben können.

seawaves
Sieben, zwanzig, hundert Wellen friedlich und dann auf einmal…. (*)

Kaventsmänner nannte man sie früher in der Seefahrt und hielt sie für genauso erfunden wie die Riesenkraken des Käpt’n Nemo. Aber beides gibt es tatsächlich.

Bei

Heise/Ionos

erfahren wir mehr darüber. Früher, als ich noch in Hamburg lebte, habe ich oft über das Schicksal des Containerschiffes

München

nachgedacht, dem vielleicht auch eine solche seltene Monsterwelle zum Verhängnis wurde.


Was ist eigentlich ein NFT?

Die Abkürzung „NFT“ steht für „Non-Fungible Token“ (ein „nicht austauschbarer Token“). Was dieser Begriff meint: Es wird dadurch eine unteilbare, eindeutige Einheit erstellt. Es handelt sich also um ein einzigartiges digitales Element. „Ein solches NFT kann dann beispielsweise enthalten, wem es gehört und um welche digitale Datei es geht (in Form eines Links). Alles das findet sich dezentral und kryptographisch abgesichert in einer Blockchain.“ (Zitat Upload Magazin)

Etwas wird ja, das wissen wir alle, um so wertvoller desto seltener es ist. Als Beispiele können signierte Bilder/Drucke oder Fan-Artikel mit der Unterschrift des Promis gelten: Fussbälle, T-shirts, Autogramme, Kunstwerke, Briefe, etc.

Das NFT stellt die digitale Besitzurkunde dar, denn digitale Produkte sind an sich nicht wertvoll, weil sie jeder vervielfältigen kann. Man denke nur an Musikstücke, die derjenige, der sie hört, nicht immer auch legal erworben hat. Wer ein Original gekauft hat, darf es aber noch lange nicht ausstellen, deshalb müssen auch für die Besitzurkunde NFT die Rechte erst einmal ausverhandelt und festgestellt werden.

Mehr zu diesem Thema und seiner Geschichte gibt es hier nachzulesen (leider Englisch):

The NFT Gold Rush

und in den Augen keine Dollarzeichen, sondern jene für bitcoins (*)

Die NFT-Urkunde wird in einer Blockchain aufbewahrt, das ist so etwas wie ein dezentrales Register aller Transaktionen, die getätigt werden.

Mehr dazu im Upload Magazin von Jan Tißler. Interessant auch die Kritikpunkte. Nur ein Hype oder eine solide Sache, die der digitalen Welt gerecht wird? Weiß im Moment keine*r…


Was ist eigentlich dieses Fermentieren?

Oft liest man davon, die eine oder der andere will es ausprobieren: das Fermentieren. Ursprünglich eine Methode zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Wir haben Spezialisten gefragt:

Fermentieren – was ist das?

rohes gemüse auf einem tisch
mhmmm, …(*)

Das Start-Up FERMENTUR befasst sich mit dieser Technik. Und wem das zu kompliziert ist (ist es nicht, schauen Sie sich das Gurkenrezept an!), der kann Gemüse und andere Lebensmittel auch einfach einlegen…


Was ist eigentlich: Swift?

Ist doch jetzt – in dieser Ukraine-Krise – in aller Munde: Swift. Ein Bezahlsystem zwischen den Banken, das wissen wir. Aber was ist es ganz genau?

Im Deutschlandfunk

erfahren wir, was wir wissen müssen:

Danke, Deutschlandfunk. Informativ und nützlich wie immer. Wie gut, dass wir dich haben!

Was ist eigentlich: Flow?

Alle Welt redet vom Flow. Und sogar eine Zeitschrift gibt es, die so heißt. Vor Jahren habe ich die einmal im Flughafen in Amsterdam gesehen, mitgenommen und gelesen: FLOW.

Jede*r weiß ungefähr, was mit Flow gemeint ist: ein Zustand, in dem man so sehr in eine Beschäftigung vertieft ist, dass man nicht merkt, wie die Zeit vergeht. Inzwischen ist dieser Zustand auch wissenschaftlich untersucht.

Was ist eigentlich: Flow?

Der Sozialpsychologe Johannes Keller erklärt:

„Meine Kollegen und ich gehen davon aus, dass Flow kein kategorialer Zustand ist – dass er also entweder da ist oder nicht – sondern dass es unterschiedliche Ausprägungen der Intensität gibt.“

Im ZEITmagazin ONLINE wurde er gefragt: Was sind diese Komponenten? Was macht Flow aus?

„Das veränderte Zeiterleben. Im Flow vergeht die Zeit subjektiv viel schneller als sonst. Außerdem erlebt man eine Art Zusammenschmelzen von Handeln und Bewusstsein, die Aufmerksamkeit ist fokussiert. Sie denken während der Flow-Episode eigentlich nie über persönliche Probleme oder anstehende Aufgaben nach – zum Beispiel darüber, was Sie morgen im Job zu tun haben. Auch selbstreflexive Gedanken sind nach unten reguliert, man überlegt nicht: Wie geht es mir gerade, was läuft in meinem Leben gerade gut oder schlecht?“

Wie schön, wenn die Selbstreflexion einmal abgeschaltet ist und man ganz und gar in dem aufgeht, was man gerade tut. Unter-Wasser-sein könnte ein gutes Bild dafür sein.


Floaten und flowen… was könnte schöner sein? (*)

Laut Keller gehört zum Flow-Gefühl:

  • eine Tätigkeit, die einem sinnvoll erscheine
  • eine Tätigkeit, die man beherrsche
  • eine Tätigkeit, die man souverän und selbtvergessen betreiben könne
  • eine Tätigkeit, deren Ablauf man kontrolliere
  • eine Tätigkeit, die man aus intrinsischer Motivation heraus betreibe
  • und:
  • körperliche Aktivitäten (zB Sport) eigneten sich besser als passive
  • wenn man etwas erst lerne, sei Flow eher unwahrscheinlich
  • er ereigne sich eher in Freizeit- als in Arbeitszusammenhängen

Was ist eigentlich: Flow?

Auch wikipedia erklärt uns anschaulich (und sehr ausführlich), was Flow ist. Und weist auf naheliegende Gebiete hin:

Ein Artikel von Bente Lubahn in der FAZ fasst Flow-Gefühle und deren Ursprung gut zusammen:

Kurz mal Urlaub vom Ich. Flow-Erlebnisse im Alltag.

Gönnen Sie sich auch mal wieder welche… nur schade, dass man FLOW nicht herbefehlen kann…

Impfen statt Schimpfen!

Was ist eigentlich: Palliativmedizin?

Palliativmedizin – brauchen wir das wirklich? Und was ist das eigentlich genau?

Palliativärzte beugen sich über den Patienten
wer hätte davor keine Angst?

Eine Krankheit wird entdeckt und behandelt. Und plötzlich weiß die Medizin nicht mehr weiter. Nichts hilft, nichts schlägt an, die Hoffnung auf Heilung ist weg. „Austherapiert“ heisst das dann. Und nun? Wie schön wäre es, könnte man sich jetzt einen wärmenden Mantel um die Schulter legen lassen… pallium, das ist dieser Mantel im Lateinischen.

In der Erlanger Uniklinik gibt es eine Palliativstation, die von Prof. Ostgathe geleitet wird. Angegliedert ist eine Forschungsabteilung unter der Leitung von Frau Dr Heckel, die wiederum von einem Forschungsbeirat aus Laien und Experten unterstützt wird. Ihnen allen ist ein Film gelungen, der einführen soll in das, was auf auf einer Palliativstation eigentlich passiert.

Der Informationsfilm vermittelt Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck vom Alltag auf der Palliativstation am Universitätsklinikum Erlangen, mit dem Ziel Vorbehalte, Ängste und Sorgen abzubauen, die verhindern könnten, dass Palliativversorgung von Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen wird. Der Regisseur Christoph Redl hat das Anliegen einfühlsam in Bilder und Worte übersetzt:

Ein Tag auf der Erlanger Palliativstation

Das hat die Sprecherin des Forschungsbeirates dazu gesagt:

„Mein Name ist Anne Angermüller.  Ich bin Sprecherin des Forschungsbeirates Palliativmedizin der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Das Ziel der Arbeit des Forschungsbeirates ist, den Palliativ Gedanken bekannter zu machen und die Erfahrung aus der Bevölkerung mit der wissenschaftlichen Forschung zu verbinden und einen Austausch anzustoßen. Neben der Pflegestation hat die Uniklinik Erlangen eine grosse Forschungs Abteilung zum Thema Palliativmedizin. Ich freue mich sehr, dass der Regisseur Christoph Redl nun die Idee von Frau Merkel aus dem Forschungsbeirat realisiert hat und einen Film zu diesem Thema gedreht hat. Es ist ein einfühlsamer Film geworden, der in wenigen Minuten beispielhaft menschliche Schicksale am Ende ihres Lebens erzählt. Es ist  besonders zu erwähnen, dass das gelungen ist gerade in diesen schwierigen Zeiten. 

Enden möchte ich mit einem Zitat von Charlie Brown und Snoopy. Die beiden sitzen an einem See, man sieht sie von hinten. Charlie Brown sagt etwas deprimiert: ,Eines Tages werden wir alle sterben‘. Daraufhin antwortet Snoopy: ,Stimmt, aber an allen anderen Tagen werden wir leben!'“

Ja, so ist es. Wie gut, dass es Menschen gibt, die diesen Mantel für uns bereithalten, wenn es so weit ist.

Nicht vergessen: Impfen schützt Sie. Und die anderen auch.

Was ist eigentlich: Nachhaltigkeit?

Cypresses, 1889 by Van Gogh
(Source: The Metropolitan Museum of Art) (****)

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber jede*r versteht etwas anderes darunter. Vielleicht wäre es tatsächlich besser, wenn man stattdessen Enkeltauglichkeit sagte, wie schon mal jemand vorgeschlagen hat.

Wikipedia definiert Nachhaltigkeit jedenfalls so:

Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung dauerhaft aushalten, ohne Schaden zu nehmen. Also im Sinne eines „Prinzip[s], nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen [oder] sich regenerieren [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann. (wikipedia)

Die Grundlagen dafür sieht zum Beispiel die Firma Kaufland hierin:

Also gibt es neben der Verbrauchssparsamkeit und Haltbarkeit auch einen sozialen (Menschenwürde, Fair Trade) und einen inter-und supranationalen (Nationen) Aspekt.

Alles klar also: Das Leben der Kinder führten wir, obschon älter, ebenfalls, verspüren also alles am eigenen Leib. Das Leben der Enkelgeneration ist ein anderes, das bekommen wir höchstens am Anfang ein wenig mit. Dass die Enkel*innen nicht in Frieden leben können, wenn soziale Spannungen die Gesellschaften auseinander reißen, wenn die Ressourcen verbraucht sind und Nationen Kriege gegeneinander führen, ist eine Erkenntnis, über die sich nachzudenken lohnt.


Was ist eigentlich Achtsamkeit?

was ist eigentlich Achtsamkeit, bzw. Mindfulness?

Anstatt über diesen neuerdings so schrecklich oft gebrauchten Begriff Theoretisches nachzulesen, sollte man vielleicht lieber der Gestalttherapeutin Antje Ritter Nissen zuhören, die von Susi Ackstaller zu diesem Thema befragt wurde:

Achtsamkeit

Natürlich gibt es – wie bei allem – auch Kritik: Wikipedia befasst sich im zweiten Teil seiner Ausführungen damit.



Was ist eigentlich eine Schwammstadt?

Neuerdings hört man ihn ja öfter, diesen eigentümlichen Begriff von der Schwammstadt. Wer in meinem Alter ist, der denkt bei Schwamm an den Tafeldienst, der immer so ungeliebt war in der Schule. Man musste am Ende der Stunde einen verdreckten Schaumgummischwamm in die Hand nehmen, ins Wasser tauchen, ausdrücken und die Kreide-Kunstwerke der Lehrer*in auf der großen Tafel vorne mit wischenden Bewegungen entfernen.

Okay. Gibts das überhaupt noch? Wo es doch kaum mehr Schulen, die offen haben, gibt? Und was ist nun die

Schwammstadt?

In Englisch heißts jedenfalls Sponge City. Klingt schon besser… nach was Essbarem, Leckerem. Die Regenwasserexperten sagen es uns genauer. In anderen Worten: Die Stadt ähnelt dem Schulschwamm, bevor er ausgedrückt wurde.

historische Städte sind oftmals ganz ohne Bäume…? (*)

Dann gibt es Überschwemmungen, die viel zerstören. Das muss man verhindern, so gut es geht. Dazu müssen

  • Flächen entsiegelt werden. Das heisst ent-asphaltiert (zB Parkplätze), ent-steint (zB Vorgärten), ent-betont (jaja, von Beton, nicht von Ton) und , und, und…
  • Rückhalteformen gefunden werden. Das heißt, Parks entworfen, die unter Wasser gesetzt werden könnten, Spielplätze, die geflutet werden könnten, unterirdische Kavernen, die bei großem Wasseranfall gefüllt werden könnten
  • Verdunstungsmöglichkeiten geschaffen werden. Das bedeutet, dass das Wasser zum Verweilen gezwungen werden muss, damit es in Teilen verdunsten kann. Durch begrünte Dächer könnte das geschehen, durch vertikale Moosflächen, durch hängende Gärten an Mauerwänden, Balkonbepflanzungen.
  • Grüninseln schaffen. Das heißt: mehr Bäume in die Stadt. Ganz einfach: Wenn ein Mensch in der Stadt geboren wird oder ein anderer zuzieht, ist eine Baumpflanzung fällig…. – nur ein gut gemeinter pragmatischer Vorschlag!


Was ist eigentlich eine Persona?

Klassisch sagt der Duden dazu:

„In der Öffentlichkeit zur Schau getragenes, selbst inszeniertes Bild der eigenen Persönlichkeit…“ (Quelle: Duden)
Soziales Milieu: beschreibt das kulturelle Umfeld, in denen eine Person lebt. Gesetze, Wirtschaft, soziale Normen, Politik.

zwei hübsche Personas (*)

Die Figur der Persona hat längst auch das Wirtschaftsleben erfasst. Das Gablersche Wirtschaftslexikon definiert eine Persona wie folgt:

Definition: In der Psychologie wird als Persona klassisch die nach außen hin gezeigte Einstellung eines Menschen bezeichnet.
Innerhalb des UX Design beschreibt die Persona eine Identität in all ihren Facetten. Über die Definition in der Psychologie hinaus beschreibt die Persona im UX Design dabei auch die Werte und Einstellungen eines Menschen. Dazu greift man bei der Erstellung einer Persona auch auf die Ansätze aus Sinus Milieu und sozialem Milieu zurück.

Antje Seeling,

die vielseitige Texterin aus Stuttgart, hilft uns weiter. Besonders im Marketing können solche Personas die Zielgruppe treffsicherer und farbiger abbilden. Danke, Antje!



Was ist eigentlich Hypochondrie?

Was ist eigentlich die vielgenannte Hypochondrie? Das sagt die Wissenschaft dazu:

Hypochondrie

Die Betroffenen beschäftigen sich beharrlich mit der Möglichkeit, an einer oder mehreren schweren und fortschreitenden körperlichen Krankheiten zu leiden, ohne dass sich dafür ein angemessener, objektiver Befund finden lässt.

Wir finden einfach nix ! (*)

Hat Erna nicht diesen Onkel, der hinter jedem Medikament einen Anschlag auf seine Gesundheit fürchtet? Norbert, der sich auf gar keinen Fall und unter keinen Umständen impfen lassen will? Gerda, die immer meint, in ihrem linken Arm seien Lähmungserscheinungen unterwegs, obwohl jetzt gerade noch alles gut aussieht? Volker, der in beständiger Angst vor der nächsten Allergie-Attacke lebt? Philipp, der schon prophylaktisch das Gesicht verzieht, weil er immerfort eine aufziehende Migräne erspürt? Thomas, den der Schimmel auf der Marmelade ernsthaft erkranken ließ…

Wir alle kennen solche Menschen. Nicht immer ist es Hypochondrie, die dahinter steckt. Manchmal ist es auch nur eine Umweg-Information, dass jetzt gerade Zuwendung gebraucht wird. Oder Ängste unterwegs sind.

Vielleicht hilft schon eine mit Liebe zubereitete Tasse Kaffee? (*)


Was ist eigentlich Diversity?

Der Begriff der Diversity kommt natürlich aus dem Englisch-Amerikanischen. Er bezeichnet die Vielfalt. Gemeint ist die Vielfalt unter den Menschen. Worum es geht, illustriert dieser kleine Film:

Und was genau versteht man nun unter Diversity?

Man begreift es in der Soziologie als Gegenbegriff zu Diskriminierung. Insofern kann es durchaus als Kampfbegriff gewertet werden. Firmen und Ämter führen ein Diversity Management ein – soll bedeuten, dass sie Anstrengungen unternehmen, möglichst unterschiedliche Menschen einzustellen, also auch Minderheiten zu berücksichtigen. Nicht immer ist das einfach: Wie geeignete Bewerber*innen finden? Wo suchen? Wie sie integrieren? Wie sie wertschätzen? Wie ihr Anders-Sein thematisieren? (Oder vielleicht lieber gar nicht – weil auch das als Diskriminierung verstanden werden könnte?)

Interessanterweise hat sich herausgestellt, dass Menschen, die deutliche Dialekte oder Akzente sprechen, am schnellsten als „abweichend von der Norm“ empfunden werden.

Und hier kann man etwas über eine Diversity Konferenz vom letzten November erfahren, zu der der

Tagesspiegel

eingeladen hatte.

Divers bedeutet allerdings noch etwas anderes: Wer sich keinem Geschlecht (männlich oder weiblich) zuordnen lassen will, kann sich divers nennen. Eindeutig weiblich oder männlich sein, bedeutet binär sein. Personen, die nicht binär sind (oder non-binär), können divers sein. Müssen aber nicht – es gibt auch andere Personengruppen, die darunter fallen können: u. a. transgender Personen (also dem falschen Geschlecht zugeordnete) oder Menschen, die gar keinem Geschlecht zu zuordnen sind. Wie häufig diese Konstellationen vorkommen, weiß keiner so genau, weil sich viele Betroffene bisher unterhalb des allgemeinen Wahrnehmungsradars befanden.

„Divers“ ist eine Option, die seit zwei Jahren auch offiziell im Personenstandsregister steht. Oder stehen sollte.

Halt!

man kann so viel falsch machen auf diesem Sektor. Deshalb lieber vorher nachsehen bei

Medindiveristät



Was ist eigentlich Schlämmkreide?

Immer wieder hört man davon – früher tauchte es auch in Diktaten auf, weil es so schwer richtig zu schreiben war:

Schlämmkreide

Was ist das eigentlich? Und wozu benutzt man es? Im Zuge unseres Wunsches, weniger Chemie im Haushalt zu verwenden, ist sie wieder aufgetaucht, diese Schlämmkreide. Sie besteht aus Kalk, aus dem Kreide besteht, und wird hauptsächlich auf der schönen Insel Rügen gewonnen. Dort bricht man einfach einen Brocken vom Kreidefelsen ab, säubert ihn von Pflanzenresten und Muschelschalen und schwupps, hat man sie: die Schlämmkreide.

Schlämmkreide aus Kreidefelsen (*)

Schlämmkreide – und wozu nun?

Als Reinigungsmittel im Haushalt kann man sie verwenden:

  • Fliesenfugen reinigen
  • Holzoberflächen säubern
  • Silberbesteck reinigen (mit etwas Spiritus drin wird es noch schöner)
  • Schmuck reinigen

Als Fleckentferner funktioniert sie auch

  • Fleck einreiben und 20 Minuten einwirken lassen (löst Fett)
  • säubert auch Zähne und entfernt Beläge

Und als Kosmetik und Medizin soll sie auch wirkungsvoll sein:

  • bei Sonnenbrand etwas Kreide mit Naturjoghurt (Verhältnis 2:1) mischen und auf die betroffene Stelle geben
  • auch als Gesichtsmaske erfrischend und entzündungshemmend.

Zum Malen taugt sie natürlich auch:

  • auf Schiefertafeln
  • und Pflaster

Schlämmkreide – und wo bekommt man sie?

In Online-Shops. In der nächstgelegenen Apotheke. Oder im Reformhaus. Probieren Sie es aus: Schlemmen mal anders…. oh, sorry, Orthographie-Fehler! Schlämmen ist nicht gleich schlemmen, leider!



Was sind eigentlich digitale Produkte?

Immer wieder begegnet einem dieser Ausdruck: Digitale Produkte. Man solle welche schaffen, es gälte, welche anzubieten, man bekäme Hilfe, wie sie zu erstellen wären… und so weiter. Hm.

Digitale Produkte

Maike Hohenwarter weiß mehr. Und hier sind gleich

18 Vorschläge

dazu. Diese Grafik von Lexware zeigt ein paar davon.

gefunden, so glaube ich, bei Lexoffice

Und die wkipedia Definition lautet:

Digitale Güter sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, verteilen oder anwenden lassen.[1] Es sind Produkte oder Dienstleistungen, die in Form von Binärdaten dargestellt, abgelegt, übertragen und verarbeitet werden können. Beispiele sind Medienprodukte, Software, Telekommunikationsdienste, Dienstleistungen elektronischer Marktplätze oder bestimmte Finanz- sowie Informationsdienstleistungen wie Wertpapierkurse. Solche Güter treten in unterschiedlichen Digitalisierungsgraden auf.

Dementsprechend bezeichnet man solche Produkte als nicht anfassbar. Diese können besonders gut über das Internet vertrieben werden, d. h. man benötigt in der Regel kein Speichermedium für den Transfer, wie beispielsweise für das Semi-Digital Good (wie beispielsweise Musik auf einer CD).

Immer einmal wieder fragen wir uns, was Begriffe eigentlich bedeuten. Manche verwendet man selbst, ohne sich ganz sicher zu sein, was sie beinhalten. Unten haben wir sie alle gesammelt, damit man eine Art



Unten auf dieser Seite sammeln wir alle Antworten, die wir im Laufe der Zeit zusammengetragen haben, damit man eine Art

Glossar

zur Verfügung hat.

Was ist eigentlich…?

Was ist eigentlich ein Hase? Warum muss er herhalten, wenn es um dumme Fragen geht?
Mein Name ist Hase und ich weiß von nichts… (*)

Alles, was nirgendwo anders hinpasst, sammeln wir auf einer Seite. Sie suchen etwas? Vielleicht werden Sie dort fündig.


Die meisten unserer Illustrationen sind Fotos von Unsplash, worauf wir mit einem (*) hinweisen. Wir danken hier allen Fotograf*innen für die großzügige Überlassung. Bilder, die mit (**) gekennzeichnet sind, stammen aus dem Bundesarchiv von media commons. Bilder mit (***) sind selbst aufgenommene Fotos oder selbst gezeichete Illustrationen. Gemälde großer Meister kommen vom Useum (****). Und die mit 5 Sternen sind mittels KI erzeugt. Danke!

3 responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert